1. Accueil
  2. Sogood - Votre spécialiste de la salle de bains

Sogood - Votre spécialiste de la salle de bains

Conditions de ventes détaillées

Logo du vendeur

Les locaux de cette entreprise sont situés à Dietzenbach, Allemagne

Parole de marchand

Sogood - Spécialiste de salle de bains s'engage à fournir à chaque client la qualité de service clientèle la plus élevée possible.

Conditions de vente

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Informationen) Inhaltsverzeichnis: 1.0 Geltungsbereich und Anbieter 2.0 Vertragsabschluss 3.0 Preis 4.0 Versandkosten 5.0 Lieferbedingungen und Selbstbelieferungsvorbehalt 6.0 Zahlungsbedingungen 7.0 Eigentumsvorbehalt; verlängerter Eigentumsvorbehalt für Unternehmer 8.0 Ausschluss des Widerrufsrechts für Verbraucher 9.0 Transportschäden 10.0 Gewährleistung 11.0 Haftung 12.0 Pflichten des Kunden 13.0 Datenschutz 14.0 Anwendbares Recht 15.0 Schlussbestimmungen 1.0 Geltungsbereich und Anbieter 1.1 Diese Geschäftsbedingungen der Sogood International GmbH (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer auf der Internet-Handelsplattform eBay dargestellten Waren und/oder Leitungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eige-nen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2 Kunden im Sinne der Ziffer 1.1 sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer, wobei ein Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB). Dagegen ist ein Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB, Kaufmann). 1.3 Vertragspartner Der Kaufvertrag kommt zustande mit der: Sogood International GmbH, Geschäftsführer: Shaoyan Huang, Gutenbergring 1 63110 Rodgau Telefon +49 06106 6667585, E-Mail: info@sogood.de Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags außer mittwochs von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 15:30 bis 18:00 Uhr sowie mittwochs von 10:00 bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 06106 6667585 sowie per eMail unter info@sogood.de. 2.0 Vertragsschluss 2.1 Die Produktdarstellungen im Online-Shop dienen zur Abgabe eines Kaufangebotes. Mit Anklicken des Buttons [Zahlungspflichtig bestellen] geben Sie ein verbindliches Kaufan-gebot ab.. 2.2 Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer separaten Auftragsbestätigung per E-Mail oder durch Auslieferung der Ware innerhalb von drei Tagen annehmen. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung erfolgt durch automatisierte E-Mail unmittelbar nach dem Ab-senden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. 2.3 Abweichend von Ziffer 2.2 nehmen wir Ihre Bestellung mit Abschluss (Absendung) Ihrer Bestellung an uns an, soweit Vorkasse oder PayPal vereinbart wurde. 2.4 Sollte unsere Auftragsbestätigung Schreib- oder Druckfehler enthalten oder sollten unserer Preisfestlegung technisch bedingte Übermittlungsfehler zu Grunde liegen, so sind wir zur Anfechtung berechtigt, wobei wir Ihnen unseren Irrtum beweisen müssen. Bereits erfolgte Zahlungen werden Ihnen unverzüglich erstattet. 3.0 Preise Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile und verstehen sich grundsätzlich zzgl. Versandkosten, soweit auf der Artikelseite nichts anderes angegeben ist. 4.0 Versandkosten 4.1 Die Versandkosten werden pro Artikel berechnet und auf der Artikelseite direkt unter dem Verkaufspreis angezeigt. Die für die Bestellung maßgeblichen Versandkosten werden auf der Warenkorbübersicht angezeigt. 4.2 Eine komplette Versandkostenübersicht erhalten Sie auf jeder Artikelseite unter der Rubrik „Zahlung und Versandinformation“. 4.3 Bei Abholung der Artikel nach vorheriger Vereinbarung fallen keine Versandkosten an Die Versandkosten für Österreich erhalten Sie über folgenden Link. Der Versand innerhalb Deutschland ist kostenfrei. 5.0 Lieferbedingungen und Selbstbelieferungsvorbehalt 5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt regelmäßig auf dem Versandwege und an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die vom Kunden hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. Die Lieferung erfolgt mit DHL, DPD, UPS oder mit Sogood Logistics. 5.2 Die Lieferzeit für einen Artikel wird auf der Artikelseite angezeigt. 5.3 Sollten nicht alle bestellten Produkte vorrätig sein, sind wir zu Teillieferungen auf unsere Kosten berechtigt, soweit dies für Sie zumutbar ist. 5.4 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglo-sen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde durch verweigerte Annahme sein Widerrufsrecht ausübt oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leis-tung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte. 5.5 Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil wir mit diesem Produkt von unseren Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert werden, können wir vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich informieren und Ihnen ggf. die Lie-ferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt ver-fügbar ist oder Sie keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünschen, werden wir Ihnen ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten. 5.6 Selbstabholung ist nur nach vorheriger Vereinbarung möglich. 5.7 Bestellt der Kunde als Unternehmer, gilt abweichend von vorstehendem Lieferung „ab Werk“ als vereinbart. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechte-rung geht somit mit der Auslieferung der Ware am Geschäftssitz des Verkäufers an eine ge-eignete Transportperson auf den Kunden über. 5.8 Bestellungen und Lieferungen sind grundsätzlich nur innerhalb Deutschlands und Öster-reichs möglich. 5.9 Lieferverzögerungen: Bei Lieferverzögerungen werden wir Sie umgehend informieren. 6.0 Zahlungsbedingungen 6.1 Die Zahlung erfolgt wahlweise per Bargeld, Vorkasse, Nachnahme oder PayPal. Die jeweils verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten werden vor Abschluss der Bestellung unter „Zah-lungsinformation“ angezeigt. 6.2 Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung. Der Rechnungsbetrag ist binnen 10 Tagen auf unser Konto zu überweisen. 6.3 Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal zahlen Sie den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A). Um Paypal nutzen zu können, müssen Sie ggf. bei PayPal registriert sein und ein Kundenkonto erstellen, auf dem Ihre Bank- oder Kreditkarteninformationen hinterlegt werden. Nach Legitimation mit den Zu-gangsdaten können Sie die Zahlungsanweisung an uns bestätigen. Ihr PayPal-Konto wird mit dem entsprechenden Betrag belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang oder unter www.paypal.de. 6.4 Bei Auswahl der Zahlungsart Nachnahme ist der Kaufpreis bei Anlieferung der Ware bei Ihnen zur Zahlung fällig. Der Kaufpreis muss grundsätzlich an die Spedition oder den Paketdienst in bar gezahlt werden. 6.5 Bei Abholung der Artikel nach vorheriger Vereinbarung ist der Kaufpreis an uns in bar bei Abholung zu zahlen. 7.0 Eigentumsvorbehalt; verlängerter Eigentumsvorbehalt für Unternehmer 7.1 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung unser Eigentum. Vor Übergang des Ei-gentums ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. 7.2 Bestellt der Kunde als Unternehmer, gilt anstatt Nr. 7.1 folgendes: 7.2.1 Das Eigentum an der gelieferten Ware wird vorgehalten bis zur vollständigen Zahlung sämtlicher Forderungen aus dem Liefervertrag. Dies gilt auch für alle zukünftigen Lieferungen, und zwar auch für den Fall, dass sich der Verkäufer nicht stets ausdrücklich darauf beruft. Für den Fall, dass sich der Kunde vertragswidrig verhält, ist der Verkäufer dazu berech-tigt, die Vorbehaltsware zurück zu nehmen. 7.2.3 Solange das Eigentum noch nicht übergegangen ist, hat der Kunde den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, sollte die gelieferte Vorbehaltsware gepfändet oder sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt sein. Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer alle Angaben zu machen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für eine Drittwider-spruchsklage gem. § 771 ZPO erforderlich sind. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, dem Verkäufer die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gem. § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Kunde für den dem Verkäufer entstandenen Ausfall. 7.2.4 Der Kunde ist dazu berechtigt, die Vorbehaltsware im normalen Geschäftsverkehr weiter zu veräußern. Die Forderungen des Kunden aus der Weiterveräußerung der Vorbe-haltsware tritt dieser bereits hiermit an den Verkäufer ab, und zwar in Höhe des Rechnungs-Endbetrages (einschließlich Umsatzsteuer) der Forderung des Verkäufers. Die Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft wor-den ist. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderung auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der Verkäufer wird die Forderung jedoch nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungs-verpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät oder Zahlungseinstellung vorliegt. 7.2.5 Der Verkäufer verpflichtet sich, sie ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden frei zu geben, soweit ihr Wert die zu sichernde Forderung um mehr als 20% über-steigt. 8.0 Ausschluss des Widerrufsrechts für Verbraucher Ein Widerrufsrecht für Verbraucher besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Wa-ren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. 9.0 Transportschäden 9.1 Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte sofort bei dem Zusteller, und nehmen Sie bitte schnellstmöglich Kontakt zu uns auf (Telefon +49 6074 - 698 003 3). 9.2 Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen An-sprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können. 10.0 Gewährleistung 10.1 Die Gewährleistung für Sachmängel erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmun-gen. 10.2 Bestellt der Kunde als Unternehmer, gilt abweichend von Ziffer 10.1 folgendes: 10.2.1 Gewährleistungsansprüche des Unternehmers setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist. 10.2.2 Soweit der Unternehmer Nacherfüllung wegen eines Sachmangels verlangt, hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung. 10.2.3 Soweit der Verkäufer im Rahmen der Nacherfüllung eine Ersatzlieferung vornimmt, ist dies ohne weitere Anhaltspunkte nicht als Anerkenntnis des Nacherfüllungsanspruchs zu werten. Die Ersatzlieferung erfolgt grundsätzlich aus Kulanz. 10.2.4 Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Unternehmer Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, ein-schließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen. Soweit dem Verkäufer keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. 10.2.5 Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern er schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) sowie eine Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Unter-nehmer regelmäßig vertraut) verletzt, jedoch jeweils nur für den vorhersehbaren, vertragsty-pischen Schaden. Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der Verkäufer nicht. 10.2.6 Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Ge-sundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaf-tungsgesetz. 10.2.7 Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt, ist die Haftung ausgeschlossen. 10.2.8 Ein Verstoß gegen die Plichten nach Ziffer 9 wird im Rahmen des Mitverschuldens nach § 254 BGB entsprechend berücksichtigt. 10.2.9 Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt 12 Monate, gerechnet ab Gefahrübergang. 10.2.10 Die Verjährungsfrist im Fall eines Lieferregresses nach den §§ 478, 479 BGB bleibt unberührt; sie beträgt fünf Jahre, gerechnet ab Ablieferung der mangelhaften Sache. 11.0 Haftung Die Haftung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. 12.0 Pflichten des Kunden 12.1 Anschluss ans Wassernetz: Vor Inbetriebnahme eines unserer Artikel müssen alle kundenseitig vorhandenen Schlauch-verbindungen und sonstige Wasseranschlüsse eingehend auf Dichtheit geprüft werden. Beim Anschluss an das Wassernetz ist es erforderlich, dass sowohl am Kaltwasser- als auch am Warmwasseranschluss ein „WASSERSTOP“ vorgeschaltet wird, der bei einem Platzen der Schlauchverbindungen einen Wasseraustritt vermeidet. Dies ist zwingend notwendig, da ansonsten diese Schlauchverbindungen einem ständigen Wasserdruck ausgesetzt sind und es zu beschleunigter Materialermüdung über einen längeren Zeitraum kommen kann, was Schäden von erheblicher Tragweite verursachen kann. Der Kunde hat sicherzustellen, dass er die erforderliche Sachkunde besitzt, um die notwen-digen Prüfungen und Anschlussarbeiten fachgerecht durchführen zu können. Andernfalls wird der Kunde den Anschluss durch einen ausgebildeten Fachmann durchführen lassen. 12.2 Anschluss ans Stromnetz: Vor Anschluss eines unserer Artikel an das Stromnetz wird ausdrücklich die Verwendung eines FI-Schalters (Fehlerschutzschalter) nach der jeweiligen nationalen Norm empfohlen. Der Kunde hat sicherzustellen, dass er die erforderliche Sachkunde besitzt, um die notwen-digen Prüfungen und Anschlussarbeiten fachgerecht und unter Berücksichtigung der gelten-den nationalen Schutzvorschriften durchführen zu können. Andernfalls wird der Kunde den Anschluss durch einen ausgebildeten Fachmann durchführen lassen. 13.0 Datenschutz Sämtliche Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in unse-rem separaten Datenschutzhinweis Datenschutz. 14.0 Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Vertragssprache 14.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 14.2 Ist der Kunde Unternehmer, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die Befugnis, auch das Ge-richt an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen bleibt hiervon unberührt. 14.3 Die Vertragssprache ist deutsch. 15.0 Streitbeleigung Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr/ 16.0 Schlussbestimmungen Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Häufige Fragen Wie funktioniert das Warenkorbsystem? Produkte können Sie unverbindlich durch Anklicken des Buttons [in den Warenkorb] vormer-ken. Ihren Warenkorb können Sie jederzeit durch Anklicken des Einkaufstaschen-Symbol ansehen und Produkte ggf. durch Anklicken des X-Buttons hinter der Produktbezeichnung bzw. auf das Mülltonnen-Symbol hinter dem Produktpreis wieder aus dem Warenkorb ent-fernen. Wenn Sie die Produkte im Warenkorb kaufen wollen, klicken Sie den Button [zur Kasse]. Muss ich mich registrieren? Nach Auswahl der Produkte werden Sie gebeten, Ihre Daten einzugeben. Die Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet. Sie können optional ein Kundenkonto eröffnen und bei künftigen Bestellungen nach Eingabe von Benutzernamen und Passwort bestellen, ohne Ihre Adressdaten noch einmal eingeben zu müssen. Wann wird meine Bestellung verbindlich? Auf der Bestellseite können Sie Ihre Eingaben nochmals überprüfen. Durch Anklicken des Buttons [Zahlungspflichtig bestellen] schließen Sie den Bestellvorgang ab. Der Vorgang lässt sich jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters abbrechen. Auf den einzelnen Seiten erhalten Sie weitere Informationen, z.B. zu Korrekturmöglichkeiten.. Wird der Vertragstext gespeichert? Wir speichern den Vertragstext. Die Bestelldaten und die AGB werden Ihnen per E-Mail zu-gesendet. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie bei Anlegen eines Benutzerkontos (Option „Registrieren“ wählen) auch in unserem Kunden LogIn-Bereich einsehen. Die AGB können Sie hier einsehen, ausdrucken und speichern. Um die AGB lesen zu können benöti-gen Sie den Adobe Reader. Diesen können Sie hier kostenlos runterladen

Datenschutzinformationen I. Geltungsbereich Hiermit informieren wir als Verantwortliche gem. Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffene Personen über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Dokument gilt seit August 2023. Durch eventuelle künftige Änderungen der Datenverarbeitungsprozesse oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dieses Dokument anzupassen. Die aktuelle Fassung ist stets abrufbar unter https://www.sogood.de/datenschutz/. II. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Der nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist: Sogood International GmbH, Gutenbergring 1, 63110 Rodgau, Telefon: 06106 6667585, E-Mail: info@sogood.de Das vollständige Impressum ist abrufbar unter: https://www.sogood.de/impressum/ III. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten? Wir haben für unser Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt. IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten? IV.1. Logfiles / Hosting Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“): Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL) Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes Menge der gesendeten Daten in Byte Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten Verwendeter Browser Verwendetes Betriebssystem Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form) Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hostingprovider gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles. Zweck der Verarbeitung: Hosting der Internetpräsenz Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität unserer Internetpräsenz durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen Datenempfänger: Strato AG, https://www.strato.de Speicherdauer: 7 Tage IV.2. Cookies IV.2.a. Allgmeines (aa) Definitionen Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten "Cookies" und anderen Speichertechnologien („Web Storage“). Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ bzw. „Web-Storage“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert. Folgende Begriffe werden ggf. nachfolgend verwendet: First-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von der Webseite gespeichert oder verändert, auf der Sie gerade surfen Third-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von Dritten gespeichert oder verändert, mit denen der Webseitenbetreiber in Verbindung steht (z. B. ein Werbenetzwerk, eine Social-Media-Plattform u.ä.) Session-Cookie: Dieser Cookie wird von Ihrem Endgerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Häufig speichert ein Session-Cookie nur eine Session-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen Persistent Cookie: Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis seine Gültigkeit abläuft oder Sie ihn manuell oder automatisch im Browser löschen Unbedingt erforderlich: Ohne diesen Cookie und Web-Storage kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht zur Verfügung gestellt werden Optional: Dieser Cookie und Web-Storage ermöglicht uns den Einsatz weitergehender Funktionen und wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen Local Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum manuellen Löschen. Session Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum Schließen des Browserfensters. (bb) Rechtsgrundlagen Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 (2) Nr. 2 TTDSG. Optionale Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage Ihrer individuellen persönlichen und freiwilligen Einwilligung nach § 25 (1) TTDSG i.V.m. Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von optionalen Cookies einzelne Funktionen unserer Internetpräsenz eingeschränkt sein können. (cc) Datenempfänger / Zugriffsmöglichkeit First-Party-Cookies: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff. Third-Party-Cookies: Hieraus hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern. Web-Storage: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff. (dd) Speicherdauer Session-Cookies: Diese bleiben nur temporär bis zum Ende der Browsersitzung in Ihrem Browser gespeichert oder können vorher von Ihnen gelöscht werden. Persistent Cookies: Diese bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie beim jeweiligen Cookie angegeben oder können vorher von Ihnen gelöscht werden. Local-Storage: Dieser bleibt bis zum manuellen Löschen gespeichert. Session-Storage: Dieser bleibt bis zum Schließen des Browserfensters gespeichert. Die genaue Speicherdauer ist unter „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ angegeben. (ee) Löschmöglichkeiten / Widerspruch Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/ Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. IV.2.b. Eingesetzte Cookies und Web-Storage Die auf unserer Internetpräsenz eingesetzten Cookies listen wir in unserem Cookie-Consent-Tool auf. IV.3. Cookie-Consent-Management Cookies und Einwilligungsmanagement Neben der Speicherung von Cookies (siehe separate Ziffer) verwalten wir die Einwilligungserklärungen unserer Internetnutzer mittels eines Cookie-Consent-Tools. Zweck der Verarbeitung: Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zum Einwilligungsmanagement Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO Speicherdauer: Bis zum Widerruf der Einwilligung zur Cookiespeicherung, Längstens bis zum Ablauf des jeweiligen Cookies. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies ist in der Cookietabelle aufgelistet. Soweit nachfolgend genannt, haben wir folgenden Dienstleister mit dem Einwilligungsmanagement beauftragt: Cookiebot Dies ist ein Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, https://www.cookiebot.com/de/ Datenschutzerklärung von Cybot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ IV.4. Webfonts Unsere Internetpräsenz verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts die von dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters aufnehmen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen. Zweck der Verarbeitung: Einheitliche Darstellung unserer Internetpräsenz in allen Medien Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Wir verwenden Webfonts von folgenden Anbietern: Google Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zu Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA. Angemessenheitsbeschluss der Kommission: Hinsichtlich der Datenübermittlungen an die Google LLC berufen wir uns auf den Beschluss vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov/ IV.5. Kartendienste Unsere Internetpräsenz verwendet Online-Kartendienste, die von dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Karten in ihren Browser-Cache, um die Karte und die Navigation korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters aufnehmen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zweck der Verarbeitung: Nutzerfreundliche grafische Adressdatenanzeige und Navigation Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Online-Kartendiensten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Wir verwenden Online-Kartendienste von folgendem Anbieter: Google Gemeinsame Verantwortlichkeit: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zusammen mit dem Verantwortlichen (siehe oben) Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy Vertrag über die Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/ Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zu Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA. Angemessenheitsbeschluss der Kommission: Hinsichtlich der Datenübermittlungen an die Google LLC berufen wir uns auf den Beschluss vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov/ IV.6. Webanalyse Google Analytics 4 (a) Allgemeines: Unsere Internetpräsenz benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Google), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden können. Hierbei erhalten wir verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitenutzers zugeordnet. (b) Demografische Merkmale: Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Ihr Alter, Geschlecht und Ihre Interessen auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. (c) Google Signals: Wir setzen auf unserer Internetpräsenz auch den Dienst "Signals" von Google ein. Mit "Signals" können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist. Wir erhalten im Falle der Verwendung von Google Signals keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. (d) E-Commerce-Messung: Wir setzen auf unserer Internetpräsenz auch den Dienst "E-Commerce-Messung" von Google ein. Hiermit können wir Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung der Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist. (e) Weitere Details: Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling), Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Diese Zwecke gelten sowohl für uns als auch für Google und dessen Mutterkonzern. Rechtsgrundlagen und berechtige Interessen: Für die Nutzung von Google Analytics erteilen Sie uns ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie in den Cookieeinstellungen auf unserer Seite die Auswahl für „Marketing“ bzw. „Google Analytics 4“ rückgängig machen. Ohne Ihre Einwilligung setzen wird Google Analytics 4 mit den sog. "Pings" aus überwiegendem berechtigtem Eigeninteresse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) ein, die Zwecke der Verarbeitung (s. oben) zu erreichen. Speicherdauer: Wir speichern die so ermittelten anonymisierten Daten für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht. Hinsichtlich der Speicherdauer durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung. Die über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht. Widerspruch / Opt-Out: Sie können der Erfassung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie ein Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Hier können Sie selbst festlegen, welche Daten durch Google verwendet werden sollen: https://g.co/privacytools Zudem können Sie direkt bei Google personalisierte Werbung deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Weitere Informationen von Google, wie Sie bestimmte Werbung blockieren und die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abstellen können, finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Anbieterübergreifend können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich Online-Werbung auch hier hinterlegen: https://www.youronlinechoices.com/de/ Alternativ können Sie die Verwaltungsseite der Network Advertising Initiative nutzen: http://www.networkadvertising.org/consumer/opt_out.asp Datenempfänger/Auftragsverarbeiter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy Datenschutzinformationen von Google für Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 Datenschutzinformationen von Google für Google Signals: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zur Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung auch in den USA. Angemessenheitsbeschluss der Kommission: Hinsichtlich der Datenübermittlungen an die Google LLC berufen wir uns auf den Beschluss vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov/ IV.7. Trusted Shops Badge Trustami Zur Anzeige unseres Trustami Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trustami für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Internetpräsenz das Trustami Trustbadge eingebunden. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Zweck der Verarbeitung: Produktvermarktung, Werbung, Kundenumfragen Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer optimalen Vermarktung unserer Angebote (Werbung). Datenempfänger: Trustami GmbH, Schröderstraße 5, 10115 Berlin, https://www.trustami.com/ Datenschutzerklärung von Trustami: https://www.trustami.com/datenschutz/ IV.8. Kontaktaufnahme Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihres Anliegens Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben. Empfänger der Daten: E-Mail-Dienstleister bei E-Mails, Hostingprovider bei Kontaktformularanfragen Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und sodann in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht. IV.9. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Interessenten Zweck der Verarbeitung: Als Interessent werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbauen zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung. Speicherdauer: Interessentendaten werden so lange gespeichert, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir die Interessentendaten. IV.10. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern Zweck der Verarbeitung: Als Kunde, Lieferant oder anderer Geschäftspartner werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen verwalten zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten. Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben, die nicht zwingend zur Vertragsausführung erforderlich sind. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung. Empfänger der Daten: Im Rahmen einer Projektdurchführung erhalten diejenigen Projektbeteiligten Ihre personenbezogenen Daten, die notwendigerweise zur Projektrealisierung erforderlich sind. Speicherdauer: Ihre Daten löschen wir drei Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, sofern nicht ein Rechtsgrund zur weiteren Verarbeitung (z.B. Aufbewahrungspflichten) besteht. IV.11. Eröffnung eines Kundenkontos Eröffnen Sie bei uns ein persönliches Kundenkonto für zukünftige Bestellungen, gelten die nachfolgenden Bestimmungen: Zweck der Verarbeitung: Nutzungsvertrag über das persönliche Kundenkonto. Rechtsgrundlage: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gilt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bereitstellungspflicht: Die Pflichtangaben ergeben sich aus dem Registrierungsformular. Ohne diese Daten können wir Ihnen kein Konto eröffnen. Datenempfänger: Das Kundenkonto wird über unseren Onlineshop verwaltet. Dieser wird bei unserem Webhoster (siehe oben) betrieben. Speicherdauer: Ihre Daten im Kundenkonto werden so lange gespeichert, wie der Nutzungsvertrag mit uns besteht. Freiwillige Angaben werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und bis zu drei Jahren gespeichert, um eine ehemals erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können. Dies erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an der Nachweisbarkeit der Datenschutz-Compliance. IV.12. Bestellung von Waren bzw. Dienstleistungen IV.12.a. Allgemeines Zweck der Verarbeitung: Ausführung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlagen: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gilt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für sonstige Verarbeitungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen: Forderungseinziehung und -durchsetzung; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten Datenempfänger: Webhoster des Onlineshops (siehe oben). Versand- und Zahlungsdienstleister. Rechtsanwalt, Inkassounternehmen, Unternehmensberater. IV.12.b. Zahlungsabwicklung Zweck der Verarbeitung: Ausführung der Bestellung. Abwicklung der Zahlung. Rechtsgrundlage: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bereitstellungspflicht: Je nach gewählter Zahlungsart müssen Sie uns bzw. dem Zahlungsdienstleister die erforderlichen Zahlungsdaten mitteilen. Datenempfänger: Die eingesetzten Zahlungsdienstleister sind nachfolgend aufgelistet: PayPal Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, https://www.paypal.com/de Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Bonitätsauskunft: PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. IV.12.c. Versandabwicklung Zweck der Verarbeitung: Ausführung der Bestellung. Zustellung der Ware. Avisierung der Anlieferung. Sendungsverfolgung. Rechtsgrundlage: Name, Anschrift und ggf. Telefonnummer: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versanddienstleister: Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bereitstellungspflicht: Ohne Name, Anschrift und ggf. Telefonnummer kann das jeweilige Versandunternehmen Ihnen die Ware nicht zustellen. Ohne Einwilligung zur Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versanddienstleister erhalten Sie keine Informationen zur Sendungsverfolgung von dort. Datenempfänger: Die eingesetzten Versanddienstleister sind nachfolgend aufgelistet: DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg) IV.12.d. Direktwerbung Zweck der Verarbeitung: Direktwerbung, Absatzförderung Rechtsgrundlage: Unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigte Interessen: Direktwerbung, Absatzförderung Datenempfänger: Agentur, Lettershop IV.12.e. Gesetzliche Verpflichtung Zweck der Verarbeitung: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten, Zahlung von Steuern und Abgaben) Rechtsgrundlagen: Es gilt die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Datenempfänger: Behörden, Staatliche Institutionen, Rechtsanwalt, Steuerberater, ggf. Datenschutzbeauftragter Soweit nachfolgend benannt, unterliegt der Verantwortliche u.a. diesen speziellen gesetzlichen Verpflichtungen: V. Welche Datenschutzrechte habe ich? 1. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte: Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO; Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO; Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO; Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO; Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO; Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO; Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO; Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 2. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 3. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung und Produktbewertungen Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In Einzelfällen verarbeiten und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen per E-Mail eine Bewertungsanfrage und/oder Produktempfehlung zukommen zu lassen, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Kauf, Abschluss und/oder anderer analoger Transaktionen stehen. Weiter werden wir ggf. in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Anschrift und/oder Ihre Postanschrift auch dazu verwenden, um Ihnen per E-Mail und/oder per Post Produktempfehlungen zu ähnlichen von uns angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Diese Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Ausübung des Widerspruchs: Sie können dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit per Brief an Sogood International GmbH, Gutenbergring 1, 63110 Rodgau oder per E-Mail an info@sogood.de und/oder am Ende einer jeden Werbe-E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür weitere Kosten als die jeweiligen Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten ab sofort nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer: Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt die Aufbewahrung über das Vertragsende bis zum Ablauf relevanter Verjährungsfristen (z.B. 3 Jahre gemäß § 195 BGB) aus dem geschlossenen Vertrag. Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausübt. Bei uns obliegenden Aufbewahrungspflichten werden die betreffenden Dokumente bis zum Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (z.B. 10 bzw. 6 Jahre gemäß § 147 AO und § 257 HGB) aufbewahrt. Interessentendaten speichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten. Geschäftspartnerdaten speichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Lieferantendaten speichern wir bis zum Widerspruch des Lieferanten und löschen diese frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht. VII. Quelle der personenbezogenen Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder den Empfängern personenbezogener Daten erhalten haben. VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglich oder gesetzlich übernommener Verpflichtungen können Sie als betroffene Person verpflichtet sein, unserem Unternehmen personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. IX. Urhebernachweis Datenschutzinformation Copyright 2023 Rechtsanwalt Marc Oliver Giel

Si vous changez d’avis, les retours sont gratuits!
Vous avez 14 jours pour retourner vos produits. Vous serez remboursé au plus tard 14 jours après la réception par le marchand de votre décision de vous rétracter. Veuillez noter que le marchand peut suspendre votre remboursement jusqu'à réception des produits ou de la preuve de renvoi des produits retournés, la date la plus proche étant retenue. Si vous disposez toujours de l'emballage d'origine, merci de l'utiliser pour renvoyer votre produit.

Comment retourner un produit?
C'est facile! Rendez-vous dans "Mes commandes" et cliquez sur "retourner mon produit" pour avoir les instructions de retour.

Impressum Sogood International GmbH Gutenbergring 1 63110 Rodgau Geschäftsführer: Shaoyan Huang Handelsregister-Eintrag: HRB 42229 zuständiges Amtsgericht: Offenbach Umsatzsteuer-Identifikation: DE814341426 Unsere Bankverbindung: Name: Sogood International GmbH Bank: Commerzbank Neu-Isenburg IBAN: DE33 5008 0000 0635 2893 00 BIC: DRESDEFFXXX

DSA informatio

  • Des millions de produits

  • Livraison chez vous ou en point relais

  • Des centaines d'experts en ligne